Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Monatsinformation September 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Steuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen bei Gewinnermittlung
  • Umsatzsteuersenkung für Gastronomie zum 01.01.2026
  • Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028

Weiterlesen …

Monatsinformation August 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Steuerliche Beurteilung der Vermietung von vorhandenen und nicht existenten Containern
  • Privates Sachverständigengutachten zur Schätzung einer verkürzten Restnutzungsdauer von Gebäuden
  • Nachfolgesuche: Schenkung von Gesellschaftsanteilen an Mitarbeitende kein Arbeitslohn
  • Missbräuchliche Verwendung der Kleinunternehmerregelung durch Eheleute mit ähnlichen Unternehmen?
  • Meldeverfahren für elektronische Aufzeichnungssysteme (z.B. Kassen)

Weiterlesen …

Monatsinformation Juli 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Neue Regeln für die steuerliche Behandlung von Kryptowerten
  • Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH durch Sacheinlage
  • Ablauf des Zwangsgelderverfahrens für verspätete Steuererklärungen
  • "Wassercent": Wasserverbrauchssteuer rechtlich nicht zu beanstanden

Weiterlesen …

Monatsinformation Juni 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Keine Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung bei Fahrzeit zwischen Hauptwohnung und Tätigkeitsstätte von etwa einer Stunde
  • Kein Werbungskostenabzug für private Umzugskosten trotz Homeoffice-Zwang
  • Absetzbarkeit von Rechts- und Beratungskosten bei Anteilsverkäufen - kein Abzug
  • Unzulässige Zweitwohnungsteuer bei Nest- oder Wechselmodell

Weiterlesen …

Monatsinformation Mai 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Solidaritätszuschlag
  • Abgabefristen für die Einkommensteuererklärung für das Kalenderjahr 2024
  • Bekanntgabe des Basiszinses 2025 für Berechnung der Vorabpauschale
  • Koalitionsvertrag liegt vor

Weiterlesen …

Monatsinformation April 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Erstattung der Einkommensteuer für einen Verdienstausfallschaden muss versteuert werden
  • Objektive Feststellungslast für den Zufluss einer Gewinnausschüttung
  • Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs für Erhaltungsrücklagen
  • Keine Haftung des Grundstückerwerbers für unrichtige Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen

Weiterlesen …

Monatsinformation März 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Rückwirkende Anwendung der mit dem Corona-Steuerhilfegesetz eingeführten Steuerbefreiung für ab 1. März 2020 gewährte Corona-Sonderzahlungen
  • Schenkung von Gesellschaftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge kein Arbeitslohn
  • Bei unterjähriger Lohnsteuer-Ermäßigung besteht am Jahresende oft Steuererklärungspflicht
  • Bekanntgabefiktion bei Verwaltungsakten: Ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche durch das Postrechtmodernisierungsgesetz

Weiterlesen …

Monatsinformation Februar 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Achtung bei antragsgebundenem Freibetrag (§ 16 Abs. 4 EStG)
  • Anscheinsbeweis spricht für Privatnutzung eines Pkw durch den Gesellschafter-Geschäftsführer - Verdeckte Gewinnausschüttung
  • Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten
  • Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

Weiterlesen …

Monatsinformation Januar 2025

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Bürgerliche Kleidung einer Influencerin - Keine Betriebsausgaben
  • Vom Vermieter für die vorzeitige Aufgabe der Mietwohnung gezahlte Abfindung ist keine steuerbare Leistung
  • Änderungen durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV)
  • Meldepflicht für Registrierkassen ab 2025

Weiterlesen …

Vielen Dank an alle!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und schon jetzt einen erfolgreichen Start in das neue (Steuer-)Jahr. Bei unseren Mandanten bedanken wir uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Ziele ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Hinweisgeberschutz reloaded

Der DStV reicht seine Stellungnahme zur Bewertung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie bei der EU-Kommission ein. Dabei fordert der DStV, dass die Beraterschaft, wie Rechtsanwälte, vom Anwendungsbereich ausgenommen wird. Dafür muss eine irreführende Sprachüber-setzung korrigiert werden.

Keine sachliche Verflechtung durch Vermietung von Dachflächen für Zwecke der Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlagen, wenn diesen bei einem Betriebsunternehmen mit verschiedenen Geschäftsfeldern nur eine untergeordnete Bedeutung zukommt

Das FG Düsseldorf hatte darüber zu entscheiden, ob die sog. erweiterte Kürzung gem. § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei einer Grundstücksüberlassung an ein Betriebsunternehmen mit verschiedenen Geschäftsfeldern aufgrund einer Betriebsaufspaltung ausgeschlossen war (Az. 5 K 814/22 G,F).

Ernstliche Zweifel, ob eine Erbauseinandersetzung zu einer Änderung des Gesellschafterbestands über mindestens 90 % der Anteile an einer grundbesitzenden GmbH i. S. von § 1 Abs. 2b GrEStG führt

Das FG Düsseldorf hatte über die Aussetzung der Vollziehung eines Grunderwerbsteuerbescheids im Zusammenhang mit einer Erbauseinandersetzung über Anteile an einer grundbesitzenden GmbH zu entscheiden (Az. 11 V 170/25 A(GE)).