Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Monatsinformation August 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung
  • Fälligkeitserfordernis bei der 10-Tages-Regelung
  • Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten ...

Weiterlesen …

Grundsteuererklärung für Privateigentum - kostenlose Lösung des Bundes

Im Zuge der Grundsteuerreform müssen rund 36 Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer in Deutschland bis zum 31. Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben. Für Privateigentümer soll die Abgabe der Grundsteuererklärung nun vereinfacht werden ...

Weiterlesen …

Verlängerung der Steuererklärungsfristen 2020 - 2024

Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wurde die Abgabefrist für die Steuererklärungen des Jahres 2020 erneut verlängert. Zugleich wurden auch die Abgabefristen für die Steuererklärungen der Jahre 2021 bis 2024 verlängert ...

Weiterlesen …

Neu ab 01.01.2024: Gesellschaftsregister für GbR's

Bislang gibt es kein Register für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR). Das ändert sich zum 1.1.2024. Wie das neue Register ausgestaltet wird, soll eine Verordnung des Bundesjustizministeriums regeln ...

Weiterlesen …

Förderfibel des Landes Berlin - Alle Förderprogramme im Überblick

Die Investitionsbank Berlin hat Ihre Förderfibel 2022/2023 veröffentlicht. Diese ist ein Ratgeber für Unternehmen und Existenzgründer:innen in Berlin ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Juli 2022

Diesmal unter anderem mit diesen Themen:

  • Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu
  • Corona-Bonus bis zu 4.500 Euro nun auch für Zahnärzte etc.
  • Längere Frist für Steuererklärungen ...

Weiterlesen …

Transparenzregister - Übergangsfristen beachten

Bis Juli 2021 mussten Eintragungen in das Transparenzregister nur vorgenommen werden, wenn die erforderlichen Angaben nicht bereits in einem anderen elektronisch abrufbaren Register, wie zum Beispiel dem Handelsregister, vorhanden waren. Zum 01.08.2021 wurde der Eintrag in das Transparenzregister für viele Unternehmen jedoch verpflichtend ...

Weiterlesen …

Bundesanzeiger: Identifizierung der einreichenden Person

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) ist Handlungsbedarf bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen verbunden. Das Gesetz, welches am 01.08.2022 in Kraft tritt, bringt folgende Veränderungen mit sich ...

Weiterlesen …

BFH: Steuerentstehung bei Vermittlungsleistungen

Der BFH hat in seiner am 02.06.2022 veröffentlichten Nachfolgeentscheidung vom 01.02.2022, V R 37/21 (V R 16/19) zum EuGH-Urteil „X-Beteiligungsgesellschaft“ vom. 28.10.2021, C 324/20 entschieden, dass die Vereinbarung einer Ratenzahlung keine Uneinbringlichkeit i. S. von § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG begründet ...

Weiterlesen …

Lohnsteuerliche Behandlung des 9-Euro-Tickets

Mit BMF-Schreiben vom 30.05.2022 nahm die Finanzverwaltung zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-Euro-Tickets Stellung ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Carried Interest aus vermögensverwaltendem US-Fonds

Das FG Schleswig-Holstein entschied über die abkommensrechtliche Qualifikation des Zusätzlichen Gewinnanteils (sog. Carried Interest), den ein in Deutschland ansässiger Gesellschafter einer nach dem Recht des US-Bundesstaates Delaware errichteten Limited Liability Company mit Sitz und Ort der Geschäftsleitung in den USA (= Klägerin) erhalten hat (Az. 3 K 37/22).

Zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von Trustvermögen aus Guernsey

Das FG Schleswig-Holstein hat im zweiten Rechtsgang über die Frage entschieden, ob die in einem anglo-amerikanischen Trust befindliche Vermögensmasse nach dem Tod einer der Trust-Errichter:innen in deren Nachlass fällt und infolgedessen erbschaftsteuerlich zu berücksichtigen ist (Az. 3 K 41/17).

Übertragung einer in der Gesamthandsbilanz einer Personengesellschaft gebildeten Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG durch Mitunternehmer in Ergänzungsbilanzen

Das FG Schleswig-Holstein entschied, dass die Kommanditisten (Mitunternehmer) einer KG, in deren Gesamthandsbilanz der Gewinn aus der Veräußerung eines Grundstücks der Gesellschaft durch Bildung einer Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG neutralisiert worden ist, von ihrem Wahlrecht auf Übertragung der Rücklage in Ergänzungsbilanzen unterschiedlich Gebrauch machen können (Az. 2 K 14/23).