Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Monatsinformation September 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Steuerermäßigung für Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen durch Mieter
  • Sozialversicherungspflicht einer Ein-Personen-UG
  • Begriff der „verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)“ im Steuerrecht

Weiterlesen …

GmbH verkaufen - Was Gesellschafter beim Verkauf einer GmbH oder Anteilen beachten sollten

Wenn Gesellschafter eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) verkaufen, dann gibt es zahlreiche rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte zu beachten. Um beim Verkauf einer GmbH den bestmöglichen Preis zu erzielen und Risiken zu beherrschen ...

Weiterlesen …

Erholungsbeihilfe und Pauschalbesteuerung: Gemeinsam Vorteile nutzen

Die Wertschätzung von Mitarbeitenden ist ein Schlüssel zur Bindung und auch zur Förderung des Arbeitsklimas. Erholungsbeihilfen sind eine beliebte Methode, um Anerkennung für die geleistete Arbeit zu zeigen. Doch wussten Sie schon ...

Weiterlesen …

Monatsinformation August 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Erhaltene Corona-Hilfen unterliegen nicht als außerordentliche Einkünfte einer ermäßigten Einkommensbesteuerung
  • Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Leistungen im Rahmen eines Sponsoringvertrags
  • Regelung zu den nicht steuerbaren Aufmerksamkeiten angepasst

Weiterlesen …

Monatsinformation Juli 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Kosten für professionelle Gartenpflege steuermindernd geltend machen
  • Vermietung von Ferienwohnungen - Bei eigennütziger Treuhand keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • MOPeG schafft zum 01.01.2024 das Gesellschaftsregister für GbRs

Weiterlesen …

Gesellschafterdarlehen - Wie gebe ich als Gesellschafter meiner GmbH ein Darlehen?

Ein Gesellschafterdarlehen stellt eine rechtliche Vereinbarung dar, bei der ein Gesellschafter oder Mitgesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) der Gesellschaft einen Kredit gewährt ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Juni 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Keine Drittanfechtung bei Feststellungsbescheiden zum steuerlichen Einlagekonto
  • Veräußerung eines Miteigentumsanteils am Einfamilienhaus anlässlich Ehescheidung als privates Veräußerungsgeschäft steuerbar
  • DAC7-Umsetzungsgesetz „Modernisierung der Betriebsprüfung

Weiterlesen …

Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung naht

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für eine Neufassung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Der Entwurf sieht vor, dass alle Arbeitgebenden in Deutschland verpflichtet werden ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Mai 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Veräußerung eines Kaufhauses nach Fassadensanierung kein gewerblicher Grundstückshandel
  • Stille Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers – Einkünfte aus Kapitalvermögen oder aus nichtselbstständiger Arbeit?
  • Verwendung eines neu erworbenen Pkw teils für steuerpflichtige, teils für steuerfreie Umsätze – Vorsteueraufteilung nicht nach Umsatzschlüssel

Weiterlesen …

Wie funktioniert eine Kapitalerhöhung bei einer GmbH?

Wird das Stammkapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erhöht, handelt es sich um eine Kapitalerhöhung. Damit verbunden ist ein Vermögenszuwachs der Gesellschaft ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung über die Durchführung von Schiedsverfahren gem. Art. 26 Abs. 5 bis 7 DBA-Schweiz

Das BMF hat ein Schreiben über die Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung vom 21.12.2016 über die Durchführung von Schiedsverfahren gemäß Artikel 26 Abs. 5 bis 7 DBA-Schweiz veröffentlicht (Az. IV B 2 - S 1301-CHE/01460/002/028).

Gesetzliche Neuregelungen im April 2025

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden länger gefördert. Die Einkommensgrenzen beim Elterngeld sinken. Die Liste der Berufskrankheiten wurde erweitert. Bei Reisen nach Großbritannien werden elektronische Einreisegenehmigungen notwendig. Diese und andere Neuregelungen treten lt. Bundesregierung im April 2025 in Kraft.

Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer

Das BMF veröffentlicht die Voraussetzungen zur Einreichung von elektronisch übermittelten Rechnungen und Unternehmerbescheinigungen im Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer (Az. III C 3 - S 7359/00050/005/072).