Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Monatsinformation Juni 2022

Diesmal unter anderem mit diesen Themen:

  • Transparenzregister - Wegfall der Mitteilungsfiktion
  • Kürzere Abschreibungsdauer für Computer & Co.
  • Pendlerpauschale auch bei Fahrgemeinschaften...

Weiterlesen …

Stichprobenkontrollen der IBB bei Corona-Soforthilfen

Die Investitionsbank Berlin führt für den pauschalen Landeszuschuss der Corona-Soforthilfe von 5.000 Euro aktuell zufällige, verdachtsunabhängige Stichprobenkontrollen durch ...

Weiterlesen …

Neuer FAQ zum Betrieblichen Infektionsschutz

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat neue Empfehlungen zum Betrieblichen Infektionsschutz nach Auslaufen der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung veröffentlicht ...

Weiterlesen …

Grundsteuer-Reform - Was Sie wissen müssen

Zum 01.01.2022 ist das Grundsteuerreformgesetz in Kraft getreten. Die Reform war nötig, da ein bereits im Jahr 2018 ergangenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts die bisherige Besteuerung von Grundstücken und Häusern in Deutschland für verfassungswidrig erklärt hat ...

Weiterlesen …

Vielen Dank an alle!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und schon jetzt einen erfolgreichen Start in das neue (Steuer-)Jahr. Bei unseren Mandanten bedanken wir uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Ziele ...

Weiterlesen …

Privatinsolvenzen verdreifacht, Unternehmensinsolvenzen rückläufig

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat sich im August 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdreifacht. 5.779 Verbraucherinnen und Verbraucher stellten einen Insolvenzantrag, das war ein Anstieg um 217,7 % gegenüber August 2020 ...

Weiterlesen …

Keine Lohnfortzahlung im Lockdown

Muss der Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen „Lockdowns“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend schließen, trägt er nicht das Risiko des Arbeitsausfalls ...

Weiterlesen …

Beantragung von Corona-Soforthilfen für längst verkaufte Firmen

Das Amtsgericht München hat einen 24-jährigen Mann, der für bereits verkaufte Firmen Corona-Soforthilfen beantragt und auch erhalten hat, wegen Subventionsbetrugs zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren sowie zu einer Geldstrafe verurteilt ...

Weiterlesen …

Schluss mit Steueroasen?

Am 10.06.2021 hat der Bundestag das "Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze", auch Steueroasen-Abwehrgesetz genannt, verabschiedet. Damit sollen Geschäftsbeziehungen zu Steueroasen unattraktiv gemacht werden ...

Weiterlesen …

Steuererklärungen - Abgabefrist für 2020 verlängert

Die Frist zur Einreichung der Steuererklärungen für 2020 wird verlängert, dies hat der Bundestag bereits beschlossen. Dem Gesetz muss nur noch der Bundesrat zustimmen ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Carried Interest aus vermögensverwaltendem US-Fonds

Das FG Schleswig-Holstein entschied über die abkommensrechtliche Qualifikation des Zusätzlichen Gewinnanteils (sog. Carried Interest), den ein in Deutschland ansässiger Gesellschafter einer nach dem Recht des US-Bundesstaates Delaware errichteten Limited Liability Company mit Sitz und Ort der Geschäftsleitung in den USA (= Klägerin) erhalten hat (Az. 3 K 37/22).

Zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von Trustvermögen aus Guernsey

Das FG Schleswig-Holstein hat im zweiten Rechtsgang über die Frage entschieden, ob die in einem anglo-amerikanischen Trust befindliche Vermögensmasse nach dem Tod einer der Trust-Errichter:innen in deren Nachlass fällt und infolgedessen erbschaftsteuerlich zu berücksichtigen ist (Az. 3 K 41/17).

Übertragung einer in der Gesamthandsbilanz einer Personengesellschaft gebildeten Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG durch Mitunternehmer in Ergänzungsbilanzen

Das FG Schleswig-Holstein entschied, dass die Kommanditisten (Mitunternehmer) einer KG, in deren Gesamthandsbilanz der Gewinn aus der Veräußerung eines Grundstücks der Gesellschaft durch Bildung einer Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG neutralisiert worden ist, von ihrem Wahlrecht auf Übertragung der Rücklage in Ergänzungsbilanzen unterschiedlich Gebrauch machen können (Az. 2 K 14/23).